Tasche

2023-03-23 15:23:40 By : Ms. GAGA Tan

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Noch immer hat Merle Frohms, die Frau im deutschen Tor, bei dieser EM keinen einzigen Ball durchgelassen: Mit 2:0 gewann das deutsche Team gestern Abend gegen Österreich.

© Quelle: Getty Images for DFB

Immer teamorientiert, immer fair: Die deutschen Fußballfrauen tragen Werte weiter, für die schon der mit 85 Jahren verstorbene Altmeister Uwe Seeler ein Leben lang eintrat. Beim Fußball macht Deutschland derzeit „bella figura“ – was man von Kanzler Olaf Scholz und seiner SPD nicht sagen kann: Sie bekommen in einer Umfrage die schlechtesten Werte seit Amtsantritt.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

gegen Stress und Missmut in diesem mitunter etwas krisenhaften Sommer gibt es weiterhin ein simples Gegenmittel: Füße hoch, Flasche Bier, Frauenfußball-EM gucken.

Bis jetzt lieferte das Team um Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg in jeder Folge ein Happy End. Gestern Abend gab es einen Sieg gegen Österreich, mühsam erkämpft, aber im Ergebnis klar: 2:0.

Die deutschen Frauen stehen inzwischen im Halbfinale und bekommen Anerkennung aus ganz Europa. Mal beeindrucken die deutschen Stürmerinnen, mal fallen bewundernde Blicke auf die gut funktionierende Abwehr. Die Frau im deutschen Tor, Merle Frohms, ließ jedenfalls in diesem Turnier noch keinen einzigen Ball durch – auch gestern Abend nicht.

Der eigentliche Star aber ist das Team: Die deutschen Spielerinnen zeigen seit Turnierbeginn einen beeindruckenden Zusammenhalt.

An dieser Stelle, im Psychologischen, sah schon der jetzt mit 85 Jahren verstorbene Fußball-Altmeister Uwe Seeler das Geheimnis des Erfolgs. Eine Mannschaft, die aufsteigen wolle, predigte er, könne das nie allein durch Talent schaffen. Entscheidend sei der Teamgeist.

Gemeinsamer Rückblick: Uwe Seeler und Sebastian Harfst im Jahr 2016.

Wie Uwe Seeler jahrzehntelang nicht nur den deutschen Fußball, sondern die deutsche Gesellschaft beeinflusste, beschreibt mein Kollege Sebastian Harfst in einem Text, der mehr ist als ein bloßer Nachruf. Sebastian hat den knorrigen Hamburger aus der Nähe kennengelernt und im Jahr 2016 mit ihm in einem zweieinhalb Stunden langen Gespräch unter vier Augen die Jahrzehnte Revue passieren lassen. Man traf sich in einer gemütlichen Ecke bei Seelers Stammitaliener in Hamburg.

Seeler übrigens war auch beim Thema Frauen vielen Männern und seiner eigenen Zeit voraus. Über das Verhältnis zu seiner Frau sagte er: „Ich entscheide die großen Dinge und meine Frau die kleinen. Welche Dinge groß und welche Dinge klein sind, entscheidet meine Frau.“

Zwei großen europäischen Demokratien, Großbritannien und Italien, sind gerade die Regierungschefs abhandengekommen. Im Fall des unehrlichen Populisten Boris Johnson lässt sich das leicht erklären: Irgendwann war in London das Maß an Lügen und Regelverstößen aller Art einfach voll.

Warum aber hat Italien Mario Draghi fallen lassen, den besten Premierminister, den das Land seit Jahrzehnten hatte? Der weltpolitische Gewinner des seltsamen Spiels in Rom jedenfalls steht fest: Wladimir Putin. Die Freunde Russlands in Italiens politischer Szene wenden sich gegen die westlichen Waffenlieferungen für die Ukraine. Und sie wollen, wie wir in unserer Analyse des Geschehens in Italien erklären, dies künftig nicht mehr nur als Minderheitenmeinung vortragen, sondern bald selbst Rom regieren – und die Nato spalten.

Regierungskrisen in Italien gab es zwar schon viele. Aber noch keine hatte eine so dramatische geopolitische Bedeutung.

Ein Putin-Fan, der dieser Tage mitgeholfen hat, Mario Draghi fallen zu lassen: Matteo Salvini, Chef der rechten Lega, bei einem Moskau-Besuch im Jahr 2017.

Beim abwechselnden Blick nach Rom und London gerät in diesen Tagen Berlin fast ein bisschen aus dem Fokus. Auch hier ist in Wahrheit nicht alles Gold, was glänzt. In der Begeisterung vieler Bundesbürgerinnen und Bundesbürger über Auftritte und Stil von Robert Habeck und Annalena Baerbock von den Grünen ging in letzter Zeit unter, wie stark Olaf Scholz inzwischen demoskopisch abgebaut hat. Seine SPD (19 Prozent) liegt deutlich hinter der Union (27) und den Grünen (22). Für eine Kanzlerpartei ist Platz drei nicht nur misslich, sondern auf Dauer gefährlich.

Die ARD hat am heutigen Freitag eine für die Ampel alarmierende neue Umfrage veröffentlicht. Danach kommen SPD, Grüne und FDP zusammen nur noch auf 48 Prozent der Stimmen. Eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP brächte dagegen satte 56 Prozent auf die Waage.

Wären am kommenden Sonntag Bundestagswahlen, müsste Scholz das Kanzleramt also schon wieder verlassen und den Schlüssel entweder den Grünen zuwerfen oder Friedrich Merz. Der Kreis, der ein solches Szenario schlimm fände, scheint von Woche zu Woche kleiner zu werden. Da derzeit keine Wahlen anstehen, kann Scholz das Problem zwar erst mal aussitzen. Wegreden aber lässt es sich nicht. Das Problem der Ampel ist klar identifiziert: Das Rot flackert bedenklich.

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

von der Stiftung Bündnis Mensch & Tier, die den Esel zum „Haustier des Jahres“ gekürt hat.

Sonntag und Montag werden bereits wieder steil steigende Temperaturen vorhergesagt, hier und da geht es erneut in Richtung 38 Grad. Die regionalen Hitzerekorde der vergangenen Tage aber dürften in der kommenden Woche nicht gebrochen werden, sagt Diplommeteorologe Jürgen Schmidt dem RND.

Ausgerechnet im Steak-Land Argentinien wächst der Widerstand gegen die industrielle Fleischproduktion. Vegetarier machen mobil wie noch nie – und erleben neben harter Ablehnung auch überraschende Zustimmung. Nichts Geringeres als ein Kulturkampf ums Fleisch sei in Gang gekommen, berichtet unser Korrespondent Tobias Käufer.

Edeka hat seine Eiswaffeln „Moskauer Art“ umbenannt und verkauft sie jetzt als Eiswaffeln „Kiewer Art“. Dies sei eine Geste der Solidarisierung mit der Ukraine, sagt die Geschäftsleitung. Auch andere Händler tilgen den Namenszusatz „Moskauer Art“ von der Verpackung. Die „Ostsee-Zeitung“ berichtete als erste über den „Kalten Krieg“ im Supermarkt (+).

Russland und die Ukraine wollen heute ein Abkommen unterzeichnen, das den sicheren Export von Getreide aus der Ukraine regelt. Das teilte die türkische Regierung mit, die zwischen Kiew und Moskau vermittelt und Schiffstransporte etwa aus Odessa möglich machen will.

Weltweit wird heute der Verlauf der Aktienkurse mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt: Händlerinnen und Händler sehen in steigenden Zinsen in der Euro-Zone, offenbar zunehmenden Ausfällen bei chinesischen Auslandskrediten, Gaspreissorgen in der EU und der Krise in Italien wachsende „globale Abwärtsrisiken“.

Karl Lauterbach greift derzeit in Gesprächen mit Experten in den USA den neuesten Stand der Corona-Forschung ab. Heute hat Lauterbach, obwohl er in einem fernen Land unterwegs ist, so etwas wie ein Heimspiel: An der Harvard School of Public Health in Boston, wo er einst als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung studierte, wird der deutsche Gesundheitsminister eine Ansprache halten.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Um die Social-Media-App Tiktok entbrennen aktuell viele Diskussionen, die USA könnten die Anwendung sogar ganz verbieten. Auch Innenministerin Nancy Faeser hat Tiktok wohl im Blick: Man achte sehr auf Anzeichen für staatliche Einflussnahme. Verbieten wolle man die App aber nicht.

Die ganze Welt blickt mit Spannung auf New York. In der Millionenmetropole könnte strafrechtliche Anklage gegen Ex‑Präsident Donald Trump erhoben werden. Das wäre ein Fall für die amerikanischen Geschichtsbücher. Anwohnerinnen und Anwohner am Hotspot des Geschehens lassen sich vom derzeitigen Trubel unweit ihrer Haustüren jedoch nicht beirren.

Keine Züge, keine Busse und Straßenbahnen, auch Flughäfen bestreikt: Die Eisenbahn-Gewerkschaft EVG und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wollen einen halben Tag lang den Verkehr in Deutschland gemeinsam lahmlegen. Es könnte erst der Auftakt für noch massivere Streiks in den Osterferien werden.

Bei zentralen politischen Themen gibt es bereits seit Wochen Streit innerhalb der Ampel-Koalition. In einem TV-Interview hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) unterstrichen, dass auch innerhalb der Regierung unterschiedliche politische Positionen möglich sein müssen. „Wir brauchen das Ringen um die beste Lösung, und nicht das Unterordnen besserer Ideen“, sagte er.

Russland setzt seinen Krieg gegen die Ukraine fort, ein baldiges Ende der Gefechte ist nicht abzusehen. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem Liveblog.

Es war ein Gau für das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ und ein Schlag für den Journalismus in Deutschland insgesamt: 2018 erschütterte die Affäre um den Fälscher Claas Relotius die Medienbranche. Sky rekonstruiert den Skandal nun im sehenswerten Dokumentarfilm „Erfundene Wahrheit – Die Relotius Affäre“.

Achterbahnen, Fantasiewelten und Shows: Die Freizeitparks öffnen wieder ihre Tore. Neuheiten und Veränderungen zum Saisonstart 2023.

Ähnelt Winnie Puuh dem chinesischen Machthaber Xi Jinping? Ob dem dortigen Publikum deshalb wirklich etwas entgeht, sei dahingestellt.

Während des Ramadan verzichten gläubige Muslime zwischen Sonnenauf- und -untergang auf Essen und Trinken. Sie möchten Freunden und Familie einen Gruß oder Spruch zum Fastenmonat und Zuckerfest mit auf den Weg geben? Wir haben die passende Sammlung für Whatsapp und Social Media.

Welche Highlights haben ZDF, Pro Sieben, RTL und Co. heute im Programm? Die Sendungen im Free-TV um 20.15 Uhr in der Übersicht.

Keine Züge, keine Busse und Straßenbahnen, auch Flughäfen bestreikt: Die Eisenbahn-Gewerkschaft EVG und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wollen einen halben Tag lang den Verkehr in Deutschland gemeinsam lahmlegen. Es könnte erst der Auftakt für noch massivere Streiks in den Osterferien werden.

Welche Podcasts werden in Deutschland gerade viel gehört? Hier finden Sie die täglichen Podcastcharts von Spotify und Apple iTunes.

Ob Serienmarathon auf dem Sofa oder gemeinsamer Filmabend – um seine große Zahl an Abonnenten zufriedenzustellen, erweitert Netflix stetig sein Angebot. Jeden Monat gibt es daher Nachschub an Filmen, Serien und Dokumentationen. Kann das aktuelle Angebot überzeugen? Das kommt jetzt neu auf Netflix hinzu.

Am 1. November 2019 startete der Streamingdienst von Apple. Was das Portal den Konkurrenten Netflix, Disney und Co. in puncto Angebot und Kosten entgegenzusetzen hat, erfahren Sie hier.

Kurz vor Weihnachten geht mit Paramount Plus ein weiterer Streaminganbieter in Deutschland an den Start. Was kostet ein Abo und welche Filme und Serien sind auf der Plattform verfügbar?